Wort:

benachteiligt

Anzahl: 2.489 Rang: 13.074 Häufigkeitsklasse: 12

Siehe auch: Benachteiligt
Wortart: Adjektiv, Verb
Grundform: benachteiligen
Grundform von: benachteiligte, benachteiligten

Teil von: benachteiligt werden, benachteiligt sein

Silbentrennung: be|nach|tei|ligt

Synonym: gehandikapt, behindert, unterprivilegiert, eingeschränkt

Formen mit ähnlichem Satzkontext:

benachteiligt werden | diskriminiert | ausgegrenzt | vernachlässigt | gefährdet

Beispiele

  • Da der Fernverkehr immer Vorfahrt hat, wird der Regionalverkehr zusätzlich benachteiligt. (www.gea.de, gesammelt am 03.01.2011)
  • Werden hier Inder bewusst benachteiligt? (www.news.ch, gesammelt am 16.01.2011)
  • Das ist aber alles andere als sozial, weil es bestimmte Bus- und Bahnfahrer schlichtweg benachteiligt. (www.derwesten.de, gesammelt am 26.12.2010)
  • Speziell Menschen mit Atemwegserkrankungen sind zu Beginn des Tages benachteiligt. (www.grazer.at, gesammelt am 05.01.2011)
  • Der Referee hat uns klar benachteiligt. (www.salzburg.com, gesammelt am 22.01.2011)
  • Diese belegt erstmals, dass etwa Bewerber mit einem türkischen Namen bei der Jobsuche benachteiligt werden. (www.sueddeutsche.de, gesammelt am 30.01.2011)
  • Eine weitere Tatsache ist, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien noch immer stark benachteiligt sind. (www.ktz.at, gesammelt am 08.01.2011)
  • Hat der Oberbürgermeister einen Investor bevorzugt – oder haben die Denkmalschützer ihn benachteiligt? (www.pnn.de, gesammelt am 18.01.2011)
  • Beim Messen mit dem Maßstab des Gesetzes darf niemand bevorzugt und niemand benachteiligt werden. (www.oe-journal.at, gesammelt am 17.01.2011)
  • Aber die Mütter wollen verhindern, dass ihre Kinder benachteiligt werden. (www.ivz-online.de, gesammelt am 08.01.2011)

Wörter gemeinsam im Satz

fühlen (1.378), werden (988), gegenüber (901), fühlt (667), Frauen (633), würden (505), sich (469), fühlten (451), fühlte (438), weil (375), dass (371), sind (347), bevorzugt (345), durch (343), unangemessen (337), nicht (247), sozial (227), Kinder (216), diskriminiert (192), systematisch (172), seien (165), Arbeitsmarkt (154), sie (151), niemand (140), gefühlt (139), dadurch (139), Familien (135), stark (131), oder (127), Schiedsrichter (121), Migranten (121), Geschlechts (114), darf (114), Suchergebnissen (114), massiv (112), Niemand (110), bei (110), anderen (106), Herkunft (105), wegen (104), Konkurrenten (101), Behinderung (100), Parteien (96), klar (95), Migrationshintergrund (93), dürfen (92), manipuliert (86)
unangemessen (449), stark (361), sich (349), nicht (327), systematisch (276), klar (260), massiv (239), sozial (185), Suchergebnissen (158), krass (146), erheblich (142), Anschauungen (126), dadurch (117), deutlich (115), niemand (111), wirtschaftlich (106), nicht länger (96), steuerlich (91), oft (89), Mitbewerber (87), Schiedsrichter (83), Arbeitsmarkt (81), Konkurrenten (80), in der Schule (76), Geschlechts (73), Behinderung (65), strukturell (62), weiterhin (60), doppelt (60), länger (59), Parteien (58), Unparteiischen (58), extrem (54), eklatant (53), Bildungssystem (53), Frauen (52), mehr (51), immer noch (50), finanziell (50), ohnehin (50), besonders (50), Wettbewerb (49), Schiedsrichtern (48), Berufsleben (46), Herkunft (45), Schule (44), nicht mehr (43), noch mehr (42), Ehepartnern (41), weiter (40), Homosexualität (39), Weise (39), eindeutig (38), stärker (38), schwer (37), keiner (36), arg (35), oder (35), einseitig (34), immer (34)
werden (1.786), fühlen (909), sind (460), fühlt (368), fühlten (330), würden (243), gefühlt (208), worden (168), fühlte (154), zu haben (144), wird (132), wurden (95), und (89), fühlenden (84), seien (76), oder (74), werde (66), sehen (58), zu (56), sahen (42), zu sein (40), wurde (29), sein (23), gewesen (20), sieht (15), behandelt (13), gegenüber (13), gelten (12), Frauen (7,5), Männer (6,6), waren (5,3)

Wortgraph

example graph
benachteiligtfühlenwürdenfühltenfühlteweildurch